Suchtprävention: Dein Leben, deine Entscheidung!

Mit kluger und wissenschaftlich fundierter Suchtprävention können wir Leben retten, Gesundheit verbessern und Kosten senken.

Warum Suchtprävention wichtig ist Ob legale Drogen wie Alkohol und Nikotin oder illegale Substanzen – Sucht zerstört nicht nur den Körper, sondern auch das Leben. Neben Therapien und gesetzlicher Regulierung spielt die Vorbeugung eine entscheidende Rolle. Schon seit den 90er-Jahren ist Suchtprävention fester Bestandteil der deutschen Drogenpolitik. Die Ziele sind klar:

  • Einstieg in den Konsum legaler und illegaler Drogen verhindern oder hinauszögern
  • Riskantes Konsumverhalten frühzeitig erkennen und gegensteuern
  • Missbrauch und Sucht verringern

Wie funktioniert Suchtprävention? Damit Aufklärung wirklich etwas bewirken kann, muss sie dort stattfinden, wo sie gebraucht wird – in der Schule, in der Freizeit oder zu Hause. Die BZgA setzt auf:

  • Programme für Kinder und Jugendliche in Schule und Freizeit
  • Aufklärung und Beratung für Erwachsene im Alltag und am Arbeitsplatz
  • Kooperation mit Multiplikatoren, die Suchtprävention in die Gesellschaft tragen

Schwerpunkte der Suchtprävention Die BZgA klärt über alle wichtigen Suchtbereiche auf, darunter:

  • Frühe Suchtprävention und Stärkung der Lebenskompetenz
  • Nichtraucher-Förderung
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol
  • Aufklärung über Cannabis und andere Drogen
  • Prävention von Glücksspielsucht und exzessiver Mediennutzung

Du brauchst Hilfe oder Infos?

Falls du Fragen hast oder jemandem helfen willst,
gibt es verschiedene kostenlose Hotlines:

Sucht & Drogen Hotline

Telefon: 01806-31 30 31
kostenpflichtig. 0,20 € pro Anruf aus dem Festnetz und aus dem Mobilfunknetz. Dieser Dienst wird unterstützt von NEXT ID.

Beratungszeiten:
täglich von 8 bis 24 Uhr

  • Ein gemeinsames Angebot der Drogennotrufe aus Frankfurt/Main und München unter der Schirmherrschaft des Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit stellt das organisatorische Dach zur Verfügung.
  • Die Sucht & Drogen Hotline bietet telefonische Beratung, Hilfe und Informationen durch erfahrene Fachkräfte aus der Drogen- und Suchthilfe – von allgemeinen Informationen über Beratung bei Rückfällen bis zur Vermittlung in örtliche Hilfsangebote. An die Sucht & Drogen Hotline können sich sowohl Menschen mit Suchtproblemen als auch deren Angehörige, Freund/-innen oder Kolleg/-innen wenden.

Telefon: 0221-89 20 31
(Preis entsprechend der Preisliste ihres Telefonanbieters für Gespräche in das deutsche Festnetz)

Beratungszeiten:
Montag bis Donnerstag: von 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Dabei handelt es sich um einen telefonischen Informationsdienst des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit zu Fragen der Suchtprävention.

Das Infotelefon erfüllt verschiedene Aufgaben:

  • Beantwortung von Fragen zur Suchtvorbeugung;
  • Persönliche Beratung bei Suchtproblemen mit dem Ziel, an geeignete lokale Hilfs- und Beratungsangebote zu vermitteln;
  • Vermittlung von Anschriften und Telefonnummern der Suchtberatungsstellen sowie anderer geeigneter Beratungsdienste;
  • Benennung von lokalen Ansprechpartnern zur Unterstützung oder Beratung sowie von relevanten BIÖG-Medien zur Suchtprävention.

Das Infotelefon setzt seinen Schwerpunkt in der Suchtvorbeugung, nicht in der individuellen Beratung von Betroffenen, die jedoch an die entsprechenden Beratungsstellen weitervermittelt werden.

Telefon: 0800 8 31 31 31
(kostenfreie Servicenummer)

Beratungszeiten
Montag bis Donnerstag: von 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Angebot

  • professionelle Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung und Planung beim Rauchstopp
  • bis zu 5 Rückrufe durch die Telefonberatung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit während der Ausstiegsphase („proaktive Beratung“)
  • Hilfe bei Rückfällen
  • Informationen zu allen Fragen rund um das Rauchen und Nichtrauchen
  • Vermittlung zu ambulanten Gruppenprogrammen und Beratungsstellen bei Bedarf
  • Zusendung von kostenlosem Informationsmaterial

Telefon: 0800 1 37 27 00
(kostenfreie Servicenummer)

Beratungszeiten:
Montag bis Donnerstag: von 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Die telefonische Beratung zur Glücksspielsucht und zum problematischen Glücksspielverhalten richtet sich an alle Spielenden, Angehörige und Interessierte.

Sie erhalten:

  • gezielte Auskunft und Aufklärung über Glücksspielsucht
  • Informationen und Beratung zu bestehenden Hilfsangeboten vor Ort,
  • konkrete Beratung bei persönlichen Problemen und schwierigen Lebenssituationen, die durch Glücksspielsucht oder problematisches Glücksspielverhalten entstanden sind.

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit betreibt im Rahmen einer Kooperation die kostenfreie bundesweite Telefonberatung zur Glücksspielsuchtprävention unter der Rufnummer 0800 – 137 27 00. Kooperationspartner sind die Glücksspielverbände/-anbieter BupriS e.V., DSbV e.V., DLTB, AWI, DSWV, DOCV, Deutscher Lottoverband e.V.

Mach den ersten Schritt!
Suchtprävention geht uns alle an

Informiere dich, sprich darüber und triff bewusste Entscheidungen